Ausstellungen

Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Quelle: Archiv DIZ Torgau


Ziel: Umerziehung. Die Geschichte repressiver Heimerziehung in der DDR

Ausstellung in der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen in Stralsund


Was waren Jugendwerkhöfe, Spezialkinderheime, Durchgangsheime? Wer wurde dort eingewiesen und warum? Welche Bedingungen herrschten vor Ort? Wie prägten die dortigen Erfahrungen das weitere Leben der Kinder und Jugendlichen?

Juliane Thieme von der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau wird in ihrem Vortrag das System und den Alltag der Umerziehungseinrichtungen erläutern. Dabei geht sie auch auf konkrete Schicksale ehemaliger Heimkinder aus Mecklenburg-Vorpommern ein. Sie zeigt, wie Einzelne vor oder nach ihrem Aufenthalt mit der Stasi in Berührung kamen.

Die Ausstellung "Ziel: Umerziehung" wird anschließend eröffnet und kann bis zum 28.03.2014 besichtigt werden.

Der Eintritt ist frei.

Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
Geschäftsstelle Stralsund

Friedrich-Engels-Straße 28
18437 Stralsund

Veranstalter:
Außenstelle Rostock des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen

Mitveranstalter:
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen (LStU)
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen, Geschäftsstelle Stralsund

Weitere Informationen des Veranstalters erfahren Sie hier.


Ausstellungen

Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Quelle: Archiv DIZ Torgau


Ziel: Umerziehung. Die Geschichte repressiver Heimerziehung in der DDR

Ausstellung in der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen in Stralsund


Was waren Jugendwerkhöfe, Spezialkinderheime, Durchgangsheime? Wer wurde dort eingewiesen und warum? Welche Bedingungen herrschten vor Ort? Wie prägten die dortigen Erfahrungen das weitere Leben der Kinder und Jugendlichen?

Juliane Thieme von der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau wird in ihrem Vortrag das System und den Alltag der Umerziehungseinrichtungen erläutern. Dabei geht sie auch auf konkrete Schicksale ehemaliger Heimkinder aus Mecklenburg-Vorpommern ein. Sie zeigt, wie Einzelne vor oder nach ihrem Aufenthalt mit der Stasi in Berührung kamen.

Die Ausstellung "Ziel: Umerziehung" wird anschließend eröffnet und kann bis zum 28.03.2014 besichtigt werden.

Der Eintritt ist frei.

Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
Geschäftsstelle Stralsund

Friedrich-Engels-Straße 28
18437 Stralsund

Veranstalter:
Außenstelle Rostock des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen

Mitveranstalter:
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen (LStU)
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen, Geschäftsstelle Stralsund

Weitere Informationen des Veranstalters erfahren Sie hier.



Demokratiebus

demokratiebus
Demokratie auf Achse - Auf Tour durch Mecklenburg-Vorpommern